Wir nehmen einen neuen Anlauf und freuen uns darauf, Sie im Frühjahr 2022 gesund und kräuterfreudig im auf der Streuobstwiese zu treffen. Melden Sie sich jetzt an! Rahmen und Teilnehmer:innenzahl richtet sich nach den jeweils geltenden Verordnungen und werden noch bekanntgegeben.
Seit mehr als 30 Jahren engagieren sich Ehrenamtliche in der FÖG für den Erhalt der Streuobstwiesen in der Region.
Zusammen mit unseren Partnerkeltereien Falter (Heddesbach), Dölp (Brensbach) und Zumbach (Kraichtal) sichern wir unseren Erzeuger:innen einen fairen Preis für ihre Bio-Äpfel, der deutlich über dem Preis für konventionelle Äpfel liegt.
Wer FÖG-Erzeuger:in wird, profitiert von der jahrzehntelangen Erfahrung des Vereins als Bio-Betrieb. Die FÖG unterstützt bei der Umstellung von Flächen, koordiniert die vorgeschriebenen Biokontrollen und pflegt langjährige Kooperationen mit Saftkeltereien, für die Herstellung leckerer Säfte und Schorlen - bio, regional und lecker.
Bei Veranstaltungen wie Kräuterspaziergängen, Baumschnitt-Kursen oder speziellen Anlässen vermitteln wir Wissen über Streuobstwiesen: ihre Bedeutung für die Artenvielfalt, ihre Pflege und Nutzung und ihre Entstehung.
Als gemeinnütziger Verein wird die Arbeit in der FÖG hauptsächlich von Ehrenamtlichen geleistet. Neue Engagierte sind immer willkommen! Mit Baumpflanzaktionen, Infoständen, Unterstützung bei Veranstaltungen und der Arbeit für die erzeugenden FÖG-Mitglieder tragen sie entscheidend zum Erhalt der Kulturform Streuobstwiese in der Region bei.
Unsere Mitglieder unterstützen wir beim Erwerb von alten Hochstamm-Sorten. So werden traditionelle und an regionale Gegebenheiten angepasste Sorten bewahrt und Streuobstwiesen durch Nachpflanzung verjüngt.
In Basis- und Aufbauschnittkursen vermitteln wir umfassendes Wissen zum pflanzengerechten Baumschnitt. Wie können Jungbäume zu gesunden, ertragreichen und langlebigen Bäumen erzogen werden? Wie können Altbäume schonend verjüngt und gesund erhalten werden? Qualifizierte Fachwarte und Baumpfleger geben Antworten.